Anwendungen, die Informationen in Nsure Audit protokollieren oder dort abfragen, werden in eDirectory durch ein Anwendungsobjekt repräsentiert. Anwendungsobjekte speichern die Informationen, die der protokollierende Server benötigt, um Protokollanwendungen zu beglaubigen. Sie identifizieren auch die Benutzer, die Rechte zur Überwachung der Anwendungsereignisse haben, und sie speichern das Protokollschema der Anwendung.
HINWEIS: Weitere Informationen zum Beglaubigungsvorgang und zur Überwachung von Anwendungsereignissen finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.
Neben der Vereinfachung der Systembeglaubigung und -überwachung speichern Anwendungsobjekte das Protokollschema der Anwendung. Das Protokollschema katalogisiert die Ereignisse, die für eine bestimmte Anwendung protokolliert werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Protokollschemadateien.
Anwendungsobjekte können nur innerhalb von Anwendungscontainern erstellt werden. Anwendungscontainer stellen einen Referenzpunkt zur Verfügung, über den der Protokollierserver Anwendungsobjekte ausfindig machen kann. Beim Starten fragt der protokollierende Server seine Liste von Anwendungscontainern ab und lädt die enthaltenen Anwendungsobjektkonfigurationen in den Speicher, wo er bei der Beglaubigung von Anwendungen raschen Zugriff auf die Informationen hat.
Der Anwendungscontainer unter "Protokollier-Services" wird automatisch während der Installation erstellt. Es können jedoch weitere Anwendungscontainer an einer beliebigen Stelle im Baum erstellt werden.
WICHTIG: Der protokollierende Server lädt nur die Anwendungsobjekte, die in unterstützten Anwendungscontainern enthalten sind. Wenn Sie also einen neuen Anwendungscontainer oder ein neues Anwendungsobjekt erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass der Anwendungscontainer in der Liste der Anwendungscontainer des protokollierenden Servers enthalten ist.
Anwendungsobjekte werden automatisch erstellt, wenn eine Anwendung mit aktiviertem Nsure Audit in Ihrem Baum installiert wird.
HINWEIS: Die Anwendungsobjekte für die eDirectory- und NetWare-Instrumentierungen werden automatisch bei der Installation von Nsure Audit erstellt.
Gegebenenfalls können Anwendungsobjekte auch manuell über das Fenster "Protokollanwendungen" in der Serverkonfigurations-Aufgabe des protokollierenden Servers hinzugefügt werden. Wenn Sie das Anwendungsobjekt manuell erstellen, müssen Sie die Anwendungskennung und die Anwendungs-ID kennen. Diese sind in der Dokumentation des Produkts aufgeführt und auch in der Protokollschemadatei des Produkts enthalten.
So erstellen Sie ein neues Anwendungsobjekt:
Markieren Sie in der Containerliste das Feld neben dem Anwendungscontainer, in dem das Anwendungsobjekt erstellt werden soll. Wenn der gewünschte Container nicht aufgeführt ist, können Sie den Anwendungscontainer hinzufügen.
Klicken Sie auf Neue Anwendung. Das Menü "Neue Protokollanwendung" wird angezeigt.
Geben Sie einen Namen für das Objekt in das Feld "Name der Protokollanwendung" ein und geben Sie den Pfad für die Protokollschemadatei (.lsc) an.
Klicken Sie auf OK , um das Anwendungsobjekt zu erstellen.
Nach Erstellen des Anwendungsobjekts müssen Sie das Objekt konfigurieren.
Anwendungsobjekte können im Fenster "Protokollanwendungen" in der Serverkonfigurations-Aufgabe des protokollierenden Servers konfiguriert werden.
So konfigurieren Sie ein Anwendungsobjekt:
Markieren Sie in der Containerliste das Feld neben dem Anwendungsobjekt, das Sie konfigurieren möchten. Wenn das Anwendungsobjekt nicht sichtbar ist, klicken Sie auf das Plus-Symbol neben dem Anwendungscontainer des Objekts, um die Objektliste zu erweitern.
Klicken Sie auf Anwendung bearbeiten. Das Menü "Objekt bearbeiten" für diese Anwendung wird angezeigt.
Menü "Objekt bearbeiten" |
||
Konfiguration |
|
|
|
Anwendungskennung |
Der Name, den die Protokollanwendung verwendet, um sich gegenüber dem protokollierenden Server zu identifizieren. Die Anwendungs-ID wird im Anwendungszertifikat gespeichert. Die Anwendungskennung ist auch Teil der Komponentenzeichenkette für jedes von der aktuellen Anwendung protokollierte Ereignis. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisstruktur. Dieses Feld wird automatisch beim Erstellen des Anwendungsobjekts während der Installation ausgefüllt. Wenn Sie das Anwendungsobjekt manuell erstellen, finden Sie die Anwendungskennung in der Protokollschemadatei der Anwendung. Weitere Informationen finden Sie unter Protokollschemadateien.
|
|
Anwendungs-ID |
Der vierstellige Hex-Code, der der aktuellen Anwendung zugewiesen ist. Alle Anwendungs-IDs werden über den Novell Developer Support zugewiesen und in der zentralen Registrierung von Nsure Audit gepflegt. Die Anwendungs-ID ist auch Teil der Ereignis-ID für jedes von der aktuellen Anwendung protokollierte Ereignis. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisstruktur. Dieses Feld wird automatisch beim Erstellen des Anwendungsobjekts während der Installation ausgefüllt. Wenn Sie das Anwendungsobjekt manuell erstellen, finden Sie die Anwendungs-ID in der Protokollschemadatei der Anwendung. Weitere Informationen finden Sie unter Protokollschemadateien. HINWEIS: Der protokollierende Server verwendet die Anwendungs-ID zur Verwaltung der Zugriffssteuerung. Die im Feld "Zugriffssteuerung" aufgeführten Benutzer können alle Ereignisse überwachen, die diese Anwendungs-ID enthalten.
|
Die Benutzer, die das Recht haben, die Ereignisse der aktuellen Anwendung zu überwachen. Weitere Informationen finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch. Klicken Sie auf die Objektauswahlschaltfläche
|
||
Standardmäßig sind alle Anwendungsobjekte aktiviert. Das bedeutet, dass der Protokollierserver beim Start die Konfiguration des Anwendungsobjekts in den Speicher lädt. Wenn das Anwendungsobjekt deaktiviert ist, lädt der protokollierende Server die Konfiguration dieses Objekts beim Starten nicht. WICHTIG: Das Anwendungsobjekt muss sich in einem unterstützten Anwendungscontainer befinden, damit der protokollierende Server es findet.
|
Klicken Sie auf "OK", wenn Sie alle gewünschten Änderungen am Anwendungsobjekt vorgenommen haben.
WICHTIG: Der protokollierende Server lädt nur die Konfigurationen der Anwendungsobjekte aus seinen unterstützten Anwendungscontainern beim Starten. Wenn Sie ein Anwendungsobjekt ändern, müssen Sie daher den protokollierenden Server neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Informationen zum Neustarten des Protokollierservers finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.
Weitere Informationen zu Anwendungscontainern finden Sie unter Anwendungscontainer hinzufügen und entfernen. Weitere Informationen zum protokollierenden Server finden Sie unter Konfigurieren des Secure Logging Servers.
Weitere Informationen zur Verwendung von Nsure Audit finden Sie unter Nsure Audit-Hilfe.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Sternchen (*) kennzeichnen Drittanbieter-Marken. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.