Mithilfe des Oracle-Kanals kann der Protokollierserver Ereignisse in einer Oracle-Datenbank protokollieren. Der Protokollierserver kann den Oracle-Kanal verwenden, um den zentralen Datenspeicher oder eine gefilterte Datenbank zu erstellen.
HINWEIS: NetWare wird nicht mehr von Oracle unterstützt; daher kann das Oracle-Kanalobjekt nicht in NetWare-Umgebungen verwendet werden.
WARNUNG: Damit der Oracle-Kanal ordnungsgemäß arbeiten kann, müssen Sie die Oracle-Client-Bibliotheken auf demselben Server installieren wie Secure Logging Server.
Der Oracle-Kanaltreiber, lgdora.*, erstellt nicht die Tabelle für den Oracle-Datenspeicher. Daher müssen Sie zum Anmelden bei einer Oracle-Datenbank den Datenspeicher manuell mithilfe der folgenden Tabellenstruktur erstellen:
CREATE TABLE LOG (
"SOURCEIP" INTEGER NOT NULL,
"CLIENTTIMESTAMP" INTEGER NOT NULL,
"SERVERTIMESTAMP" INTEGER NOT NULL,
"COMPONENT" VARCHAR2(255) NOT NULL,
"EVENTID" INTEGER NOT NULL,
"SEVERITY" INTEGER NOT NULL,
"GROUPING" INTEGER NOT NULL,
"TEXT1" VARCHAR2(255),
"TEXT2" VARCHAR2(255),
"VALUE1" INTEGER NOT NULL,
"VALUE2" INTEGER NOT NULL,
"MIMETYPE" INTEGER NOT NULL,
"DATASIZE" INTEGER NOT NULL,
"DATA" RAW(2000))
TABLESPACE "USERS" PCTFREE 5 PCTUSED 60 INITRANS 2 STORAGE (INITIAL 40960
NEXT 8192 PCTINCREASE 0)
Informationen zur Konfiguration des Oracle-Kanalobjekts finden Sie unter Konfiguration des Oracle-Kanals.
Weitere Informationen zur Verwendung von Nsure Audit finden Sie unter Nsure Audit-Hilfe.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Sternchen (*) kennzeichnen Drittanbieter-Marken. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.