Help banner

Ereignisstruktur

Alle Ereignisse, die über Nsure Audit protokolliert werden, verfügen über einen festgelegten Satz von Feldern. Abhängig von der Menge an Informationen, die in den einzelnen Feldern gespeichert werden, können Ereignisse bis zu 4,5 KB groß sein.

Im folgenden Diagramm werden die Feldelemente dargestellt, aus denen ein protokolliertes Ereignis besteht. Außerdem wird die maximale Größe jedes Felds angegeben.

In der Tabelle werden die einzelnen Feldelemente erläutert.

Ereignisfeld

Beschreibung

Komponente

Die Komponentenzeichenkette ist wie ein DOS-Pfadname formatiert, wobei die einzelnen Komponententeile durch umgekehrte Schrägstriche (\) voneinander getrennt werden.

Beispiel:

\eDirectory\Databank\Nachschlagen

\iChain\Verbindungsmanager\Beglaubigung

\NetMail\POP3\Beglaubigung

Der erste Teil der Komponentenzeichenkette ist die Anwendungs-ID. Die Anwendungs-ID wird im Anwendungszertifikat gespeichert. Wenn der Secure Logging Server die Verbindung einer Anwendung mit dem Plattformagenten beglaubigt, verknüpft er die Anwendungs-ID mit dieser Verbindung. Anschließend fügt er automatisch für alle Ereignisse aus dieser Verbindung die Anwendungs-ID zu der Komponentenzeichenkette hinzu.

Weitere Informationen zu Anwendungszertifikaten und zur Beglaubigung finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.

HINWEIS:Die Anwendungs-ID wird auch im Anwendungszertifikat gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsobjekte erstellen und konfigurieren.

Die weiteren Teile der Komponentenzeichenkette werden durch die Anwendung festgelegt. Normalerweise identifizieren sie Module innerhalb der Anwendung, Ereignistypen usw.

Sinn der Komponentenzeichenkette ist es, Abfragen über verschiedene Produkte und Ereignisse hinweg zu vereinfachen. So können Sie beispielsweise unter Verwendung von Platzhalterzeichen nach allen iChain-Verletzungen (\ichain\*\Verletzungen), allen iChain-Ereignissen (\ichain\*) oder Verletzungen aus allen Protokollanwendungen (*\Verletzungen) suchen.

 

Ereignis-ID

Die Ereignis-ID besteht aus zwei Elementen.

Das Element "HiWord" steht für die numerische Anwendungs-ID, die der aktuellen Anwendung zugewiesen ist. Alle Anwendungs-IDs werden über den Novell Developer Support zugewiesen und in der zentralen Registrierung von Nsure Audit gepflegt.

HINWEIS: Vor dem Instrumentieren einer neuen Anwendung sollte der Entwickler eine AppID (Anwendungs-ID) über den Novell Developer Support anfordern.

Das Element "LoWord" steht für die AppEventID (Anwendungsereignis-ID), zugewiesen durch die Person, die die Anwendung instrumentiert. Normalerweise werden diese Werte in aufsteigender Reihenfolge zugewiesen.

Weitere Informationen finden Sie im Novell Nsure Audit SDK.

 

Gruppen-ID

Eine ID, die zur Identifikation miteinander zusammenhängender Ereignisse verwendet werden kann.

So verwendet beispielsweise die NetMail-Instrumentierung von Nsure Audit dieses Feld zur Speicherung des temporären Dateinamens, der jeder Nachricht zugewiesen wird, während sie die Nachrichtenwarteschlange durchläuft. Durch Sortieren nach der Gruppen-ID können NetMail-Verwalter alle Ereignisse anzeigen, die eingetreten sind, während eine bestimmte Nachricht die Nachrichtenwarteschlange durchlaufen hat.

 

Protokollumfang (Schweregrad)

Der Protokollierumfang ist ein Hinweis auf den Schweregrad des gemeldeten Ereignisses.

  • Notfallereignisse führen dazu, dass das System heruntergefahren wird.

  • Warnmeldungsereignisse erfordern die sofortige Aufmerksamkeit.

  • Kritische Ereignisse können eine Fehlfunktion von Teilen des Systems bewirken.

  • Fehlerereignisse sind Fehler, die vom System bearbeit werden können.

  • LE_WARNING: Negative Ereignisse, die kein Problem darstellen

  • LE_NOTICE: Ereignisse (positiv oder negativ), die ein Verwalter benutzen kann, um die Verwendung und Funktionsweise des aktuellen Systems zu verstehen oder zu verbessern

  • LE_INFO: Positive Ereignisse von beliebiger Bedeutung

  • LE_DEBUG: Ereignisse, die für den Support oder für Techniker von Bedeutung sind, um Fehler im Betrieb des aktuellen Systems zu beheben

 

IP Address (IP-Adresse)

Die IP-Adresse des Plattformagenten, der das Ereignis protokolliert hat.

 

Client
-Zeitstempel

Der Zeitpunkt, an dem der Plattformagent das Ereignis von der Anmeldeanwendung empfangen hat.

 

Server-Zeitstempel

Der Zeitpunkt, an dem der protokollierende Server das Ereignis empfangen hat.

 

Text1

Der Wert in diesem Feld ist abhängig vom Ereignis. Dieses Feld kann eine beliebige Textzeichenkette mit maximal 255 Zeichen enthalten.

HINWEIS: Das Feld "Text1" ist von wesentlicher Bedeutung für die Funktion des CVR-Treibers. Der CVR-Treiber sucht in den Feldern "Text1" und "Text2" nach dem für eine bestimmte Richtlinie definierten Attribut und Objekt. Weitere Informationen finden Sie unter CVR-Kanal.

 

Text2

Der Wert in diesem Feld ist abhängig vom Ereignis. Dieses Feld kann eine beliebige Textzeichenkette mit maximal 255 Zeichen enthalten.

HINWEIS: Das Feld "Text1" ist von wesentlicher Bedeutung für die Funktion des CVR-Treibers. Der CVR-Treiber sucht in den Feldern "Text1" und "Text2" nach dem für eine bestimmte Richtlinie definierten Attribut und Objekt. Weitere Informationen finden Sie unter CVR-Kanal.

 

Wert1

Der Wert in diesem Feld ist abhängig vom Ereignis. Dieses Feld kann einen beliebigen numerischen Wert von maximal 32 Bit enthalten.

 

Wert2

Der Wert in diesem Feld ist abhängig vom Ereignis. Dieses Feld kann einen beliebigen numerischen Wert von maximal 32 Bit enthalten.

 

Mime hint

Mime-Hinweis. In diesem Feld wird der Datentyp identifiziert, der im Feld "Daten" enthalten ist.

 

Data size

Datengröße. In diesem Feld wird die Größe der Daten angegeben, die im Feld "Daten" enthalten sind.

 

Daten

Der Wert in diesem Feld ist abhängig vom Ereignis.

Wenn ein Ereignis über mehr Daten verfügt, als in den Feldern "Zeichenkette" und "Numerisch" gespeichert werden können, so können bis zu 3 KB binäre Daten im Feld "Daten" gespeichert werden.

 

Weitere Informationen zu Ereignis- und Formatvariablen finden Sie unter Ereignisvariablen.

Weitere Informationen zur Verwendung von Nsure Audit finden Sie unter Nsure Audit-Hilfe.

Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Sternchen (*) kennzeichnen Drittanbieter-Marken. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.