Das SMTP-Kanalobjekt speichert die Informationen, die der SMTP-Treiber benötigt, um ein Relay für Ereignisse über einen SMTP-Server zu erstellen.
WICHTIG: Sie müssen den protokollierenden Server neu starten, damit Änderungen der Kanalobjektkonfiguration wirksam werden. Weitere Informationen zum Neustarten des Protokollierservers finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.
Nachfolgend werden die einzelnen Kanalobjektattribute beschrieben:
Konfiguration |
||
SMTP-Weiterleitungseinstellungen |
||
|
Host |
Der Hostname oder die IP-Adresse des SMTP-Servers. Wenn ein Hostname angegeben ist, wird nur die erste Adresse verwendet, die mit diesem Namen verknüpft ist.
|
|
Benutzer |
Der Benutzername des Email-Kontos, den der SMTP-Kanal für die Verbindung zum SMTP-Server verwendet. Der Benutzername ist nur erforderlich, wenn die SMTP-Beglaubigung auf dem SMTP-Server aktiviert ist.
|
|
Passwort |
Das Passwort des Email-Kontos, das der SMTP-Kanal für die Verbindung zum SMTP-Server verwendet. Das Passwort ist nur erforderlich, wenn die SMTP-Beglaubigung auf dem SMTP-Server aktiviert ist.
|
Nachrichteneinstellungen |
||
|
Sender |
Der Name, der in der Zeile "Von:" in allen Meldungen angezeigt wird, die von diesem SMTP-Kanalobjekt gesendet wurden. Der Sender könnte beispielsweise folgendermaßen heißen: "Ihr Protokollierserver."
|
|
Empfänger |
Die Email-Adressen, an die alle Ereignisse von diesem SMTP-Kanalobjekt gesendet werden. Sie können auch anstelle einer tatsächlichen Adresse $S- oder $T-Ereignisvariablen in das Feld eingeben. Beim Relay eines Ereignisses ersetzt der SMTP-Treiber diese Variablen jeweils durch den Wert der Felder "Text1" oder "Text2" für das entsprechende Ereignis. (Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter Ereignisvariablen.) Solange der Wert des Felds Text1 oder Text2 eine Email-Adresse ist, können die Variablen $S und $T genutzt werden, um automatisch Benachrichtigungsmeldungen für benutzerbezogene Ereignisse, wie beispielsweise Passwortänderungen, zu senden. WICHTIG: Um die Variablen $S und $T verwenden zu können, müssen Sie einen Benachrichtigungsfilter erstellen, der nur die Ereignisse an das SMTP-Kanalobjekt weiterleitet, die in den Feldern "Text1" oder "Text2" Email-Adressen enthalten. Informationen zur Konfiguration von Benachrichtigungsfiltern finden Sie unter Konfigurieren von Filtern und Ereignisbenachrichtigungen.
|
|
Betreff |
Der Text, der in der Zeile "Betreff" in allen Meldungen angezeigt wird, die von diesem SMTP-Kanalobjekt gesendet wurden. Die Betreffzeile kann bis zu 255 Zeichen enthalten. Die Betreffzeile kann auch Ereignisvariablen enthalten. Diese Variablen werden vom SMTP-Treiber durch einen Wert des für das Ereignis bestimmten Felds ersetzt. Eine Liste der Ereignisvariablen finden Sie unter Ereignisvariablen. Dieses Feld ist optional.
|
|
Meldung |
Der Text, der im Meldungstext aller Meldungen angezeigt wird, die von diesem SMTP-Kanalobjekt gesendet wurden. Der Meldungstext darf bis zu 64 KB umfassen. Dies ist jedoch aus Leistungsgründen nicht empfehlenswert. Der Meldungstext kann Ereignisvariablen enthalten. Diese Variablen werden vom SMTP-Treiber durch einen Wert des für das Ereignis bestimmten Felds ersetzt. Eine Liste der Ereignisvariablen finden Sie unter Ereignisvariablen. Dieses Feld ist optional.
|
Status (Status) |
Standardmäßig sind alle Kanalobjekte aktiviert. Das bedeutet, dass der Protokollierserver beim Start die Konfiguration des Kanalobjekts in den Speicher lädt. Wenn das Kanalobjekt deaktiviert ist, lädt der protokollierende Server die Konfiguration dieses Objekts beim Starten nicht. WICHTIG: Damit das Kanalobjekt vom Protokollierserver gefunden werden kann, muss es sich in einem unterstützten Kanalcontainer befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Konfigurieren von Kanalobjekten. |
Weitere Informationen zum SMTP-Kanal finden Sie unter SMTP.
Allgemeine Informationen zum Konfigurieren von Kanalobjekten finden Sie unter Erstellen und Konfigurieren von Kanalobjekten.
Weitere Informationen zur Verwendung von Nsure Audit finden Sie unter Nsure Audit-Hilfe.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Sternchen (*) kennzeichnen Drittanbieter-Marken. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.