In iManager können zwei Sorten von Abfragen erstellt werden: manuelle Abfragen und gespeicherte Abfragen. Manuelle Abfragen sind einfach Abfragen, die nicht gespeichert werden. Sie werden nur ein einziges Mal ausgeführt. Gespeicherte Abfragen werden in der Abfrageliste aufgeführt und können immer wieder mit verschiedenen Datenbanken ausgeführt werden.
WICHTIG: Gespeicherte Abfragen werden im Benutzerobjekt gespeichert, das Sie für die Anmeldung bei iManager verwenden. Aus diesem Grund sind sie für andere Benutzer im System nicht verfügbar.
So erstellen Sie eine manuelle Abfrage in iManager:
Klicken Sie auf "Manuelle Abfrage".
Wählen Sie die abzufragende Datenbank aus.
Weitere Informationen zum Definieren der verfügbaren Datenbanken finden Sie unter Erstellen von Datenbankdefinitionen.
Geben Sie im Feld "Name" den Namen ein, der im Titel der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll.
Definieren Sie die Abfrageanweisung im Fenster "Abfrage".
Grundlegende Informationen zum Erstellen von SQL-Abfragen finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.
TIPP: Sie brauchen keine FROM-Klausel in die Abfrageanweisung aufzunehmen. iManager erstellt die FROM-Klausel dynamisch mithilfe der Tabelle, die in der Datenbankdefinition angegeben ist, die Sie bei der Ausführung der Abfrage auswählen. Wenn die Abfrageanweisung jedoch eine FROM-Klausel enthält, fragt iManager die in der Abfrageanweisung definierte Tabelle ab. Grundlegende Informationen zum Erstellen von SQL-Abfrageanweisungen finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.
Klicken Sie auf "Abfrage ausführen", um die Abfrage auszuführen.
So erstellen Sie eine gespeicherte Abfrage in iManager:
Klicken Sie auf "Neu".
Geben Sie im Feld "Name" den Namen ein, der sich auf diese Abfrage beziehen soll.
Der Name der Abfrage wird in der Abfrageliste und im Titel der Abfrageergebnisse angezeigt.
Definieren Sie die Abfrageanweisung.
Erstellen Sie die Abfrage mithilfe des Abfrageeditors.
ODER
Verfassen Sie die Abfrageanweisung im Fenster "SQL-Abfrageanweisung".
Grundlegende Informationen zum Erstellen von SQL-Abfragen finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch..
TIPP: Sie brauchen keine FROM-Klausel in die Abfrageanweisung aufzunehmen. iManager erstellt die FROM-Klausel dynamisch mithilfe der Tabelle, die in der Datenbankdefinition angegeben ist, die Sie bei der Ausführung der Abfrage auswählen. Wenn die Abfrageanweisung jedoch eine FROM-Klausel enthält, fragt iManager die in der Abfrageanweisung definierte Tabelle ab. Grundlegende Informationen zum Erstellen von SQL-Abfrageanweisungen finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.
Aktivieren Sie "Spaltenüberschriften übersetzen", wenn für die Spaltenüberschriften im Bildschirm mit den Abfrageergebnissen die im Protokollschema definierten Feldtitel verwendet werden sollen.
Diese Option sollte nur bei Abfragen aktiviert werden, die nur einen einzigen Ereignistyp zurückgeben. Wenn Sie diese Option bei Abfragen aktivieren, bei denen mehrere Ereignistypen zurückgegeben werden, werden beim Nsure Audit-Bericht für die Spaltenüberschriften die Feldtitel aus dem Ereignis verwendet, das bei der Abfrage als Letztes zurückgegeben wird.
WICHTIG: Damit diese Option funktioniert, müssen Sie bei allen Anwendungen das Protokollschema importieren. Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Produktereignissen.
Klicken Sie anschließend auf "OK".
Die Abfrage wird nun in der Abfrageliste angezeigt.
Wenn Sie mit der Abfragesprache SQL nicht vertraut sind, können Sie den Abfrageeditor verwenden, um grundlegende gespeicherte Abfragen zu definieren. Der Abfrageeditor vereinfacht die Erstellung von Abfragen, indem er eine Auswahl aus Listen mit vordefinierten Parametern ermöglicht. Der Abfrageeditor erstellt dann aus den von Ihnen ausgewählten Parametern die Abfrageanweisung.
Da der Abfrageeditor nur eine begrenzte Menge an Parametern zur Verfügung stellen kann, sind die damit erstellten Abfragen recht einfach. Es handelt sich dabei jedoch um die einfachste Möglichkeit, gespeicherte Abfragen zu erstellen, und die meisten Abfragen der Basisebene können damit erstellt werden.
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Optionen im Abfrageeditor.
Abfrageoption |
Beschreibung |
Ereignisfeld |
Das Ereignisfeld, das abgefragt werden soll. Weitere Informationen zu den Ereignisfeldern finden Sie unter Ereignisstruktur.
|
Bedingung |
Die Bedingung, unter der der Protokollierserver dem Ereignisfeld den Wert zuweist. Je nach Ereignisfeld können Sie folgende Bedingungen aus dem Dropdown-Listenfeld auswählen:
|
Wert |
Der Wert für das gekennzeichnete Ereignisfeld. Die Abfrageanweisung weist dem gekennzeichneten Ereignisfeld den Wert unter den definierten Bedingungen zu. Wenn ein Ereignis den Kriterien entspricht, wird es in den Abfrageergebnissen zurückgegeben.
|
Operator |
Zur Eingrenzung der Abfrageergebnisse können Sie Werte für mehrere Ereignisfelder festlegen. Mithilfe der Standardoperatoren "und" bzw. "oder" können Sie mehrere Ereignisbedingungen definieren. Der Operator "fertig" zeigt das Ende der Abfrageanweisung an. Die Bedingungen sind kumulativ, d. h. der Protokollierungs-Server wendet zunächst die Erste an, dann die Zweite, dann die Dritte usw., um die Ergebnisse immer weiter einzuengen.
|
Pfeile |
Mit dem nach unten weisenden Pfeil wird die Abfrage im Fenster "SQL-Abfrageanweisung" nach unten verschoben. iManager erstellt eine SQL-Abfrageanweisung aus den im Abfrageeditor definierten Parametern. Mit dem nach unten weisenden Pfeil wird die SQL-Abfrageanweisung aus dem Fenster "SQL-Abfrageanweisung" in den Abfrageeditor verschoben. Wenn die Abfrageanweisung Klauseln enthält, die außerhalb des Bereichs des Abfrageeditors liegen, gibt iManager den Fehler SQL-Anweisung ist zu komplex für die Verwendung des Editors aus. |
Alle gespeicherten Abfragen, einschließlich der in iManager enthaltenen vordefinierten Abfragen, können bearbeitet werden. So bearbeiten Sie eine gespeicherte Abfrage:
Markieren Sie das Kontrollkästchen neben der Abfrage, die Sie bearbeiten möchten.
Klicken Sie auf "Bearbeiten".
Der Bildschirm "Abfrage bearbeiten" wird angezeigt.
Nehmen Sie an den Abfragefeldern die gewünschten Änderungen vor. Informationen zu diesen Felder finden Sie unter Erstellen gespeicherter Abfragen weiter oben.
Klicken Sie anschließend auf "OK".
Zum Löschen einer gespeicherten Abfrage markieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Abfragenamen und klicken auf "Löschen". Die Abfrage wird aus der Abfrageliste entfernt.
Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen von Abfragen, Exportieren von Abfrageergebnissen bzw. Drucken von Abfrageergebnissen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Nsure Audit finden Sie unter Nsure Audit-Hilfe.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Sternchen (*) kennzeichnen Drittanbieter-Marken. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.