Hilfebanner

iManager bietet eine einfache Methode zur Änderung der Middle Tier-Serverkonfiguration (auch als XTier bezeichnet), nachdem Novell® NetStorage oder Novell ZENworks® for Desktops (ZfD) installiert wurde. Die Middle Tier-Serverkonfigurationsinformationen sind in der NetWare®-Registrierung gespeichert. Bei Linux-Servern wird die Middle Tier-Konfiguration in einer XML-Datei auf dem Linux-Server gespeichert.

Wichtig:Bei Ausführung in einer Clusterumgebung müssen Änderungen, die an der Middle Tier-Konfiguration eines Knotens im Cluster vorgenommen werden, auch an den anderen Middle Tier-Servern im Cluster vorgenommen werden.

Die Änderungen werden wirksam, wenn Sie den Server oder den Apache-Webserver neu starten.

Zum Neustarten des Apache-Webservers auf einem NetWare-Server geben Sie an der Serverkonsole zunächst

Ap2WebDn

ein, um den Webserver zu stoppen, und geben Sie dann

Ap2WebUp

ein, um den Webserver neu zu starten.

Zum Neustarten des Apache-Webservers auf einem Linux-Server starten Sie den XTier-Server neu. Geben Sie dazu in der Linux-Befehlszeile folgenden Befehl ein:

/etc/init.d/novell-xsrvd restart

NetWare Storage Provider

Auf dieser Seite können Sie folgende Konfigurationseinstellungen anzeigen oder bearbeiten.

Home Name
(Stammverzeichnisname) Dieser Text wird auf der NetStorage-Website zusammen mit dem Baumnamen und dem Pfad zum Stammverzeichnis des Benutzers angezeigt. Der Benutzer kann in mehreren Bäumen über Basisverzeichnisse verfügen. In diesem Fall werden mehrere Pfade angezeigt. Der Standardwert ist Home@.

Sie können den Standardwert ändern, wenn Sie mit einem anderen Wort oder in einer anderen Sprache als Englisch auf die Basisverzeichnisse verweisen möchten. Unter "Alternate Tree Name" (Alternativer Baumname) finden Sie weitere Informationen zur Konfiguration von NetStorage zur Anzeige mehrerer Basisverzeichnisse.

Drive Name
(Laufwerkname) Dieser Text wird auf der NetStorage-Webseite angezeigt und enthält den Laufwerkbuchstaben, auf den verwiesen wird, gefolgt vom Pfad zum zugeordneten Laufwerk. Die Anmeldeskripts des Benutzers im primären Baum werden von NetStorage analysiert, um Informationen zu verknüpften Laufwerken zu erhalten. Sie können diese Option ändern, wenn Sie auf der NetStorage-Webseite andere Wörter für Verweise auf zugeordnete Laufwerke verwenden möchten.

Public Directory Name
(Name des öffentlichen Verzeichnisses) Mit NetStorage kann ein öffentliches Verzeichnis im Stammverzeichnis eines jeden Benutzers automatisch erstellt werden. Wenn NetStorage öffentliche Verzeichnisse erstellt, erhalten alle Benutzer, die sich im selben eDirectoryTM-Kontext befinden, Lese- und Abfragerechte für die Dateien in den öffentlichen Verzeichnissen der anderen Benutzer.

Falls Sie in den Basisverzeichnissen der Benutzer keine öffentlichen Verzeichnisse erstellen möchten, lassen Sie dieses Feld leer (Standardeinstellung).

Wenn Sie jedoch in den Basisverzeichnissen der Benutzer öffentliche Verzeichnisse erstellen möchten, geben Sie einen Namen für die öffentlichen Verzeichnisse ein. Ein Beispiel: Falls Sie als Namen für die öffentlichen Verzeichnisse "Meine öffentlichen Dateien" eingeben, wird im Stamm jedes Benutzerbasisverzeichnisses ein Ordner namens "Meine öffentlichen Dateien" erstellt, wenn sich der Benutzer zum ersten Mal mithilfe von NetStorage anmeldet.

Um auf das öffentliche Verzeichnis zuzugreifen, müssen die Benutzer an das Ende der URL für den NetStorage-Zugriff "~benutzername" anhängen. Wenn Sie z. B. auf das öffentliche Verzeichnis eines Benutzers namens "jwagner" zugreifen möchten, geben Sie eine URL nach folgendem Muster ein: http://file.i-login.net/oneNet/NetStorage/~jwagner.

Alternate Tree Name
(Alternativer Baumname) Bei der Anzeige des Benutzerbasisverzeichnisses durch NetStorage wird auch der Name der eDirectory-Baumstruktur angezeigt. In diesem Konfigurationsfeld können Sie den Baumnamen, den die Benutzer in NetStorage sehen, durch einen geeigneteren austauschen. Wenn der Baumname beispielsweise "SERVICES 2" lautet, Sie jedoch als Baumname "i-Login" anzeigen lassen möchten, geben Sie in dieses Konfigurationsfeld "SERVICES2/i-Login" ein. Der eDirectory-Baumname und der alternative Name werden durch einen Schrägstrich (/) voneinander getrennt.

NetStorage kann in verschiedenen eDirectory-Bäumen auf Benutzerbasisverzeichnisse zugreifen. Wenn Sie die Baumnamen mehrerer eDirectory-Bäume ersetzen möchten, trennen Sie diese Baumnamen durch ein Komma von den alternativen Namen. Hierzu ein Beispiel: SERVICES2/i-Login,SERVEME2/Staging.

Container Search Height
(Container-Suchhöhe)Legt die Anzahl der Containerebenen fest (ausgehend vom Container mit dem Benutzerobjekt), in denen NetStorage im eDirectory-Baum in Aufwärtsrichtung nach dem Container-Anmeldeskript sucht. Die Standardeinstellung ist 1; dies entspricht der Ebene, die von der Novell Client-Software verwendet wird (durchsucht den übergeordneten Container).

Wenn Sie eine höhere Zahl als die Anzahl der Containerebenen im eDirectory-Baum angeben, berücksichtigt NetStorage bei der Suche den Stammcontainer im Baum. Wenn Sie 0 angeben, verarbeitet NetStorage keine Containerobjekte.

Check MAP Drives
Gibt an, ob zugeordnete Laufwerke (aus den MAP-Anweisungen des Anmeldeskripts) bei der Anmeldung des Benutzers überprüft werden. Standardwert = 0 (zugeordnete Laufwerke werden nicht überprüft; alle zugeordneten Laufwerke werden dem Benutzer angezeigt). Wenn der Benutzer versucht, auf ein zugeordnetes Laufwerk zuzugreifen, das auf ein nicht vorhandenes Verzeichnis oder auf ein Verzeichnis verweist, für das der Benutzer nicht zugriffsberechtigt ist, wird ein Fehler gemeldet.

Bei Einstellung auf 1 wird jedes zugeordnete Verzeichnis bei der Anmeldung überprüft und zugeordnete Verzeichnisse, die nicht vorhanden sind oder für die der Benutzer nicht zugriffsberechtigt ist, werden nicht angezeigt.

Home Dirs
Basisverzeichnisse. Legt fest, ob Basisverzeichnisse verarbeitet werden sollen. Die Standardeinstellung =1 (verarbeiten). Bei Angabe von "0" werden Basisverzeichnisse nicht verarbeitet bzw. dem Benutzer nicht angezeigt.

Login Scripts
(Anmeldeskripts) Gibt an, ob Anmeldeskripts verarbeitet werden. Der Standardwert ist 1; die Anmeldeskripts werden verarbeitet. Wenn Sie 0 angeben, werden Anmeldeskripts nicht verarbeitet und dem Benutzer wird keines der zugeordneten Laufwerke, die in den Anmeldeskripts angegeben sind, angezeigt.

Storage Locations
(Speicherorte) Gibt an, ob Speicherorte verwendet werden sollen. Der Standardwert ist 1, d. h. die Speicherorte werden verwendet. Wenn Sie 0 angeben, werden die Speicherorte nicht verwendet und keiner der erstellten Speicherorte ist für Benutzer verfügbar.

Shared Directory
(Gemeinsam genutztes Verzeichnis) Bei der Installation von NetStorage for Linux wird automatisch ein lokales gemeinsam genutztes Verzeichnis erstellt. Der Pfad zu dem gemeinsam genutzten Verzeichnis lautet "/var/opt/novell/netstorage/shared".

Diese Option gibt an, ob das gemeinsam genutzte Verzeichnis beim Ausführen von NetStorage unter Linux angezeigt werden soll. Der Standardwert ist 1, d. h. das gemeinsam genutzte Verzeichnis wird angezeigt. Wenn Sie 0 angeben, wird das gemeinsam genutzte Verzeichnis nicht als Verzeichnis der obersten Ebene für alle Benutzer angezeigt.

Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Ein Sternchen (*) kennzeichnet eine Drittanbieter-Marke. Weitere Informationen finden Sie unter Rechtliche Hinweise.