iManager bietet eine einfache Methode zur Änderung der Middle Tier-Serverkonfiguration (auch als XTier bezeichnet), nachdem Novell® NetStorage oder Novell ZENworks® for Desktops (ZfD) installiert wurde. Die Middle Tier-Serverkonfigurationsinformationen sind in der NetWare®-Registrierung gespeichert. Bei Linux-Servern wird die Middle Tier-Konfiguration in einer XML-Datei auf dem Linux-Server gespeichert.
Wichtig:Bei Ausführung in einer Clusterumgebung müssen Änderungen, die an der Middle Tier-Konfiguration eines Knotens im Cluster vorgenommen werden, auch an den anderen Middle Tier-Servern im Cluster vorgenommen werden.
Die Änderungen werden wirksam, wenn Sie den Server oder den Apache-Webserver neu starten.
Zum Neustarten des Apache-Webservers auf einem NetWare-Server geben Sie an der Serverkonsole zunächst
Ap2WebDn
ein, um den Webserver zu stoppen, und geben Sie dann
Ap2WebUp
ein, um den Webserver neu zu starten.
Zum Neustarten des Apache-Webservers auf einem Linux-Server wechseln Sie an der Eingabeaufforderung zunächst zum Verzeichnis /etc/init.d/ und geben Sie dann
./apache2 restart
Auf dieser Seite können Sie die eDirectoryTM-Server-URLs und -Kontexte ändern oder hinzufügen, die vom Middle Tier-Server benötigt werden. Auf dieser Seite können Sie außerdem Unterstützung für Benutzernamen im Format mit Punkten, Benutzernamen für Email-Adressen und universelle Passwörter hinzufügen sowie den als Primärserver festgelegten eDirectory-Server ändern. Weitere Informationen zu eDirectory-Server-URLs und -Kontexten finden Sie in der NetStorage-Dokumentation.
Nachfolgend sind die Kontrollkästchen und Schaltflächen der Seite "Authentifizierungsdomänen" beschrieben.
Universelles Passwort
Wenn Sie diese Option aktivieren, können universelle Passwörter für eine NetStorage-Authentifizierung verwendet werden.
Die Funktion für universelle Passwörter ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie "Universelles Passwort" aktiviert haben, deaktivieren Sie diese Option, um Benutzern mit universellen Passwörtern eine Authentifizierung durch NetStorage zu ermöglichen.
Domäne hinzufügen
Fügt die IP-Adresse oder den DNS-Namen eines weiteren eDirectory-Servers hinzu. Die Authentifizierung der Benutzer erfolgt bei diesem eDirectory-Server.
Beispiel:
Middletier.boston.digitalair.com
oder
111.22.33.4
Als primär festlegen
Mit dieser Schaltfläche wird die entsprechende eDirectory-Server-URL als "Primär" festgelegt.
Domäne entfernen
Entfernt die eDirectory-Server-URL aus der Liste der vom Middle Tier-Server verwendeten URLs.
Kontext entfernen
Entfernt den Kontext (falls vorhanden) von der eDirectory-Server-URL.
Kontext hinzufügen
Fügt der eDirectory-Server-URL einen Kontext hinzu. Dieser Kontext muss unter Verwendung des eindeutigen eDirectory-Namens formatiert werden. Stellen Sie sicher, dass der Kontext durch Punkte und nicht durch Kommas getrennt ist (Beispiel: benutzer.digitalair).
Host hinzufügen
Erstellt eine Liste mit alternativen Hosts für die Authentifizierungsdomäne.
Wenn der Middle Tier Server den in der Domäne angegebenen Host nicht erreichen kann, durchsucht er die Liste Other Hosts (Andere Hosts) im Feld Value (Wert), um einen anderen Server für die Authentifizierung zu finden. Geben Sie in das Feld "Wert" die DNS-Namen oder IP-Adressen alternativer Server ein. Verwenden Sie hierbei ein Komma als Trennzeichen.
Sie können hier beispielsweise eine ähnliche Zeichenfolge wie diese eingeben:
Middletier.boston.digitalair.com,Middletier1.boston.digitalair.com
oder
111.22.33.4,111.22.33.40
Kontextpriorität
Sie können eine Priorität für den Kontext angeben, der mit der URL des eDirectory-Servers verknüpft ist. Fügen Sie eine Kontextpriorität hinzu, wenn Sie die Reihenfolge angeben möchten, nach der unterschiedlicher Kontext durchsucht wird.
Wenn Sie keine Kontextpriorität angeben, wird die Standardpriorität 0 verwendet. Die Priorität reicht von 0 (niedrigste) bis 9999999.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Ein Sternchen (*) kennzeichnet eine Drittanbieter-Marke. Weitere Informationen finden Sie unter Rechtliche Hinweise.