Vorbereitung des Netzwerks

Führen Sie vor der Installation von oder Aktualisierung auf NetWare* 6.5 oder OES NetWare oder vor der Installation eines Linux-Servers in einem vorhandenen NDS* 6-, 7- oder 8-Baum die für die Vorbereitung Ihres Netzwerks notwendigen Schritte durch.

1. Schritt: Daten sichern

Wenn Sie einen Server im Netzwerk auf NetWare 6.5 oder OES NetWare aufrüsten, sollten Sie zuvor die Serverdaten und eDirectory*-Daten sichern. Führen Sie die Anweisungen in diesem Schritt aus, um den NetWare-Server zu sichern.

2. Schritt: Baum nach eDirectory/NDS-Versionen durchsuchen

Bei der NetWare 6.5-/OES NetWare-Serverinstallation wird eine neue Version von eDirectory installiert. Bevor eine Aufrüstung auf NetWare 6.5 oder OES NetWare oder die Installation des ersten NetWare 6.5- oder OES NetWare-Servers erfolgen kann, müssen alle Server im Baum über eine kompatible Version von NDS/eDirectory verfügen.

In diesem Schritt werden die NetWare- und NDS-Versionen aller Server in Ihrem Baum überprüft und die NetWare 4/NDS 6- und NetWare 5/NDS 7- und 8-Server aktualisiert, damit sie mit eDirectory kompatibel sind. NetWare-Server, auf denen eDirectory bereits ausgeführt wird, werden nicht aktualisiert.

3. Schritt: Für neues eDirectory vorbereiten

Durch diesen Schritt wird das Kernschema erweitert, um die Kommunikation zwischen dem NetWare 6.5-, OES NetWare- oder OES Linux-Server und dem vorhandenen NDS-Baum zu gewährleisten. Dieser Schritt erfordert, dass Sie die NetWare 4/NDS 6- und NetWare 5/NDS 7- und 8-Server, wie im vorherigen Schritt beschrieben, aktualisieren, damit sie mit eDirectory kompatibel sind. Zudem erfordert er den Zugriff auf einen Server mit einer Lese-/Schreibreproduktion der Stammpartition.

4. Schritt: GUIDs auf NetWare 4-Servern erstellen

Wenn Ihr Baum NetWare 4-Server enthält, müssen Sie diesen Schritt ausführen, um GUIDs für alle Objekte auf diesen Servern zu erstellen, die diese benötigen.

Dieser Schritt erfordert, dass Sie die NetWare 4/NDS 6-Server aktualisieren, damit diese mit eDirectory kompatibel sind und dass Sie das Kernschema des Baums, wie in Schritt 2 und 3 beschrieben, erweitern.

Obwohl der neue GUID-Generator für NetWare 4 dazu dient, GUID-Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, können dennoch Probleme auftreten. Stellen Sie sicher, dass Sie vor einer Aufrüstung oder Migration auf NetWare 6 stets Sicherungskopien aller Dateisystem-Trustees erstellen. Im Fall von Problemen finden Sie weitere Informationen unter TID 10078892 - Trustee-Zuweisungen sind nach einer Aufrüstung von NetWare 4.x auf NetWare 6.x nicht mehr funktionsfähig.

5. Schritt: Vorbereiten eines Servers für die Aufrüstung

In diesem Abschnitt wird ein Dienstprogramm gestartet, das auf dem vorhandenen NetWare-Server eine allgemeine Zustandsprüfung durchführt. Damit wird sichergestellt, dass genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht, dass ein SYS-Volume vorhanden ist, und dass der Server die Mindestanforderungen für die Aufrüstung erfüllt. Dieses Dienstprogramm stellt fest, ob Probleme vorliegen, die Fehler bei der Aufrüstung verursachen könnten.

6. Schritt: Vorbereiten eines Clusters für die Aufrüstung

Wenn Novell* Cluster Services* von NetWare 5.1 aufgerüstet wird und der Cluster über einen freigegebenen Speicherbereich verfügt, müssen die NetWare 5.1-Clusterserver vor der Aufrüstung auf NetWare 6.5 oder OES NetWare und vor Aufrüstung von Novell Cluster Services entsprechend vorbereitet werden. Diese Vorbereitungsmaßnahmen sind notwendig, damit vorhandene Trustee-Zuordnungen für gemeinsam genutzte Volumes nach der Aufrüstung weiterverwendet werden können. Diese Vorbereitungsmaßnahmen sind nur erforderlich, wenn Sie eine Aufrüstung von NetWare 5.1 auf NetWare 6.5 oder OES NetWare durchführen, nicht jedoch bei einer Aufrüstung von NetWare 6.0.

7. Schritt: Zertifizierungsstellenobjekte aktualisieren

NetWare 6.5 und OES NetWare verfügen unter der Bezeichnung Novell Certificate Server* über eine integrierte Public Key Infrastructure (PKI). Während des Installationsvorgangs wird mit Novell Certificate Server eine Zertifizierungsstelle (CA) erstellt (sofern noch keine existiert) und es werden SSL-Zertifikate (Secure Socket Layer) ausgestellt. In diesem Schritt erhalten Sie Anweisungen zur Aktualisierung und Verwendung von Novell Certificate Server.

8. Schritt: Vorbereitung für universelles Passwort

Zur Vereinfachung der Integration und der Verwaltung unterschiedlicher Passwort- und Beglaubigungssysteme in einem zusammenhängenden Netzwerk bieten NetWare 6.5 und OES NetWare universelle Passwort-Services. Die universellen Passwort-Services sind standardmäßig nicht aktiviert. Dadurch sollen Probleme mit Benutzern vermieden werden, die Passwörter mit internationalen Zeichen und/oder Passwörter mit einer Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung verwenden. Dieser Schritt enthält Anweisungen zur Aktivierung der universellen Passwort-Funktion von NetWare 6.5 oder OES NetWare.

9. Schritt: Für CIFS/AFP vorbereiten

Wenn es in Ihrem Netzwerk CIFS-Benutzer (native Microsoft* Windows*-Netzwerkarbeitsstationen) und AFP-Benutzer (native Apple* Macintosh*-Netzwerkarbeitsstationen) gibt, die imstande sein sollen, sich an Ihrem NetWare 6.5- oder OES NetWare-Server anzumelden, müssen Sie sicherstellen, dass NMAS (Novell Modular Authentication Service) ordnungsgemäß in dem Container installiert ist, in dem sich der neue Server befindet. Dieser Schritt enthält Anweisungen zur Vorbereitung des Netzwerks auf NetWare 6.5 oder OES NetWare, damit Ihre CIFS- und AFP-Benutzer sich am Server anmelden und alle Vorteile des Servers nutzen können.

10. Schritt: NICI-Schlüssel überprüfen

In diesem Schritt sollten Sie die Konsistenz der SDI-Schlüssel Ihres eDirectory-Baums prüfen. Er beschreibt, wie ungültige Schlüssel an der Serverkonsole mit dem Dienstprogramm SDIDIAG bereinigt werden.

11. Schritt: Schema-Aktualisierung

Dieser Schritt erweitert das eDirectory-Schema für alle mit NetWare 6.5 und OES NetWare im Bundle gelieferten Produkte und Services. Dadurch sind bei zukünftigen Serverinstallationen keine Verwaltungsrechte für den Stamm des Baums mehr notwendig.

*Novell-Marke. ** Marken von Drittanbietern. Weitere Informationen finden Sie unter Rechtliche Hinweise.