Im CVR-Kanalobjekt werden die Richtlinien- und Attributinformationen gespeichert, die der CVR-Treiber zum Zurücksetzen eines bestimmten Werts benötigt.
WICHTIG: Sie müssen den protokollierenden Server neu starten, damit Änderungen der Kanalobjektkonfiguration wirksam werden. Weitere Informationen zum Neustarten des Protokollierservers finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.
Nachfolgend werden die einzelnen Kanalobjektattribute beschrieben:
Konfiguration |
|
|
|
Benutzer |
Das Benutzerobjekt, das über Rechte für das CVR-Kanalobjekt verfügt. WICHTIG: Das Benutzerobjekt muss über Verzeichnisrechte für Attribute verfügen, die durch das CVR-Kanalobjekt zurückgesetzt werden. Durch die Attribute "Benutzer" und "Passwort" wird die Systemsicherheit erhöht. Wenn beispielsweise ein Hacker ins System vordringt bzw. wenn sich ein unbefugter Benutzer Zugang zum Verwalterkonto verschafft, steht nicht automatisch der Zugriff auf das CVR-Kanalobjekt zur Verfügung. Durch diese zusätzliche Sicherheitsbarriere sind die CVR-Kanäle bei einem Sicherheitsverstoß in der Lage, wichtige Systemeinstellungen beizubehalten.
|
|
Passwort |
Das Passwort für das Benutzerkonto.
|
|
Typ |
Der Datentyp, den der CVR-Kanal möglicherweise als Rücksetzwert für das im Attributfeld angegebene Attribut erwartet. Der Datentyp muss mit der im Verzeichnisschema definierten Attributsyntax übereinstimmen. Zurzeit werden nur die Typen "Eindeutiger Name " und "Zeichenkette" unterstützt. Vom Typ "Eindeutiger Name" wird nur die Syntax "Eindeutiger Name" unterstützt. Vom Typ "Zeichenkette" werden hingegen mehrere Attributsyntax-Optionen unterstützt. Hierzu zählen:
HINWEIS: Die Attributsyntax für ein bestimmtes Attribut kann im eDirectory-Schema mithilfe eines Werkzeugs zur Verzeichnisbearbeitung angezeigt werden, beispielsweise NDS® Snoop, ConsoleOneTM oder iManager.
|
|
Attribut |
Der Name des Attributs, das durch den CVR-Treiber zurückgesetzt wird. Sie müssen den Attributnamen genau so eingeben, wie er im eDirectory-Schema aufgeführt wird. HINWEIS: Das eDirectory-Schema kann mithilfe eines Werkzeugs zur Verzeichnisbearbeitung angezeigt werden, beispielsweise NDS® Snoop, ConsoleOneTM oder iManager. Der CVR-Treiber durchsucht die Ereignisfelder "Text1" und "Text2" nach übereinstimmenden Attributen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wendet der CVR-Treiber die Rücksetzrichtlinie an. Weitere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie unter CVR-Kanal.
|
|
Rücksetzwert |
Der Wert, den der CVR-Kanal für ein bestimmtes Attribut beibehält. WICHTIG: Der CVR-Kanaltreiber führt keine Bestätigung der Syntax für den Rücksetzwert durch. Folglich müssen Sie sicherstellen, dass der Rücksetzwert der erforderlichen Attributsyntax entspricht. Wenn die Attributsyntax beispielsweise "Telefonnummer" lautet, muss es sich beim Rücksetzwert um eine Telefonnummer handeln.
|
|
Operatoren +- |
Klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um eine neue Zeile hinzuzufügen. Klicken Sie auf das Minuszeichen (-), um eine Zeile zu entfernen. Jede Zeile definiert eine separate Rücksetzrichtlinie. Die Richtlinien sind nicht kumulativ, der CVR-Treiber wendet also jede Richtlinie einzeln an. Programmiertechnisch können einem CVR-Objekt beliebig viele Richtlinien hinzugefügt werden.
|
Status (Status) |
Standardmäßig sind alle Kanalobjekte aktiviert. Das bedeutet, dass der Protokollierserver beim Start die Konfiguration des Kanalobjekts in den Speicher lädt. Wenn das Kanalobjekt deaktiviert ist, lädt der protokollierende Server die Konfiguration dieses Objekts beim Starten nicht. WICHTIG: Damit das Kanalobjekt vom Protokollierserver gefunden werden kann, muss es sich in einem unterstützten Kanalcontainer befinden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Konfigurieren von Kanalobjekten. |
Weitere Informationen zum CVR-Kanal finden Sie unter CVR-Kanal.
Allgemeine Informationen zum Konfigurieren von Kanalobjekten finden Sie unter Erstellen und Konfigurieren von Kanalobjekten.
Weitere Informationen zur Verwendung von Nsure Audit finden Sie unter Nsure Audit-Hilfe.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Sternchen (*) kennzeichnen Drittanbieter-Marken. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.