Die Kommunikationspfade, mit denen Nsure Audit Systemereignisse protokolliert und die Ereignisbenachrichtigung zur Verfügung stellen, werden durch Kanaltreiber aktiviert. Kanaltreiber werden über Kanalobjekte konfiguriert und verwaltet, in denen die Informationen gespeichert werden, die der Protokollierserver zur Nutzung eines bestimmten Kanals benötigt.
Nsure Audit ermöglicht die Erstellung mehrerer Kanalobjekte für jeden beliebigen Kanal. Sie können also unterschiedliche Kanalkonfigurationen für unterschiedliche Funktionen oder Ereignisse erstellen. Sie können beispielsweise den Protokollierserver so konfigurieren, dass ein MySQL-Kanalobjekt für das Hinzufügen von Ereignissen zum zentralen Datenspeicher und für das Konfigurieren eines Benachrichtigungsfilters und ein anderes MySQL-Kanalobjekt für das Erstellen eines gefilterterten Protokolls verwendet wird.
Kanalcontainer stellen einen Referenzpunkt zur Verfügung, über den der Protokollierserver Kanalobjekte ausfindig machen kann. Beim Start durchsucht der Protokollierserver eine Liste unterstützter Kanalcontainer und lädt die enthaltenen Kanalobjektkonfigurationen in den Speicher, in dem sie zur Bereitstellung der Ereignisbenachrichtigung sowie zur Ereignisprotokollierung verwendet werden können. Da der Protokollierserver nur in Kanalcontainern nach Kanalobjekten sucht, können Kanalobjekte nur in Kanalcontainern erstellt werden.
Der Kanalcontainer unter "Protokollier-Services" wird bei der Installation automatisch erstellt. Abhängig von der allgemeinen Systemstruktur können Kanalcontainer u.U. an jeder beliebigen Position im Baum erstellt werden.
WICHTIG: Der Protokollierserver lädt nur Kanaltreiber, die über Kanalobjekte in unterstützten Kanalcontainern verfügen. Folglich müssen Sie bei der Erstellung eines neuen Kanalcontainers bzw. -objekts sicherstellen, dass der Kanalcontainer in der Liste der Kanalcontainer des Protokollierservers enthalten ist.
Für die Erstellung von Kanalobjekten steht unter der Protokollierserver-Aufgabe Serverkonfiguration der Bildschirm "Kanäle" zur Verfügung.
So erstellen Sie ein neues Kanalobjekt:
Aktivieren Sie in der Liste "Container" das Kontrollkästchen neben dem Kanalcontainer, in dem das Kanalobjekt erstellt werden soll. Wenn der gewünschte Container nicht aufgeführt wird, können Sie den Kanalcontainer hinzufügen.
Klicken Sie auf "Neuer Kanal". Daraufhin wird das Menü "Neuer Kanal" eingeblendet.
Geben Sie im Feld "Kanalname" den Namen für das Objekt ein und wählen Sie dann den Kanaltyp aus. Standardmäßig unterstützt Nsure Audit acht Kanäle:
Klicken Sie auf Klicken Sie auf "OK", um das Kanalobjekt zu erstellen.
Im Anschluss an die Erstellung des Kanalobjekts müssen Sie das Objekt konfigurieren.
Für die Konfiguration von Kanalobjekten steht unter der Protokollierserver-Aufgabe Serverkonfiguration die Registerkarte "Kanäle" zur Verfügung.
So konfigurieren Sie ein Kanalobjekt:
Aktivieren Sie in der Liste "Container" das Kontrollkästchen neben dem Kanalobjekt, das konfiguriert werden soll. Wenn das Kanalobjekt nicht angezeigt wird, klicken Sie neben dem Kanalcontainer des Objekts auf das Symbol mit dem Pluszeichen, um die Objektliste zu erweitern.
Klicken Sie auf "Kanal bearbeiten". Daraufhin wird das Menü "Objekt bearbeiten" für diesen Kanal eingeblendet.
Wenn Sie die Bearbeitung der Kanaleinstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf "OK".
WICHTIG: Beim Start lädt der Protokollierserver die Kanalobjekt-Konfigurationen aus seinen untersützten Kanalcontainern. Wenn Sie also ein Kanalobjekt bearbeiten, müssen Sie den Protokollierserver neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Informationen zum Neustarten des Protokollierservers finden Sie im Novell Nsure Audit-Verwaltungshandbuch.
Weitere Informationen zu Kanalcontainern finden Sie unter Hinzufügen und Entfernen von Kanalcontainern.
Weitere Informationen zum Protokollierserver finden Sie unter Konfiguration des Secure Logging Servers.
Weitere Informationen zur Verwendung von Nsure Audit finden Sie unter Nsure Audit-Hilfe.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Sternchen (*) kennzeichnen Drittanbieter-Marken. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.