Mithilfe des Bildschirms "Datenbanken" können Sie Datenbankdefinitionen erstellen, bearbeiten und löschen.
Bevor Sie eine Datenbank abfragen können, muss iManager wissen, wo sich der Datenspeicher befindet und wie er mit der Datenbank kommunizieren kann. Diese Informationen sind in der Datenbankdefinition gespeichert. Jede Datenbank, die Sie abfragen möchten, muss über eine eigene Datenbankdefinition in iManager verfügen.
WICHTIG: Die Datenbankdefinitionen, die Sie erstellen, sind im Benutzerobjekt gespeichert, das Sie für die Anmeldung bei iManager verwenden. Aus diesem Grund sind sie für andere Benutzer im System nicht verfügbar.
So erstellen Sie eine Datenbankdefinition:
Klicken Sie auf "Neu".
Definieren Sie die Datenbankoptionen. Informationen zu diesen Optionen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Klicken Sie anschließend auf "OK".
Die neue Datenbankdefinition wird nun in der Liste "Datenbankname" angezeigt.
Tabellenoption |
Beschreibung |
|
Name |
Der Name, der sich auf diese Datenbank beziehen soll. Dieser Name wird in der Liste "Datenbankname" angezeigt.
|
|
JDBC-Klasse |
Der Name des JDBC-Treibers, den iManager für die Kommunikation mit der MySQL-Datenbank verwendet. Es kann ein beliebiger JDBC-kompatibler MySQL-Treiber verwendet werden. Der mit iManager gelieferte Treiber ist jedoch com.mysql.jdbc.Driver. HINWEIS: Bei der Eingabe des Treibernamens muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. WICHTIG: Der JDBC-Treiber muss sich unter dem iManager-Klassenpfad befinden. Auf NetWare kann dieser wie folgt lauten: sys:\tomcat\4\common\lib.
|
|
Host |
Die IP-Adresse oder der Hostname des Datenbankservers. Die IP-Adresse bzw. der Hostname müssen in folgendem Format eingegeben werden: jdbc:mysql://ip_adresse HINWEIS: "jdbc:mysql://" gibt das Kommunikationsprotokoll an, das iManager verwendet, um eine Verbindung mit dem Datenbankserver herzustellen.
|
|
Port (Anschluss) |
Der MySQL-Anschluss, an dem iManager die Verbindung zum Datenbankserver herstellt. Falls dieses Feld leer gelassen wird, verwendet iManager die standardmäßige MySQL-Anschlusszuweisung 3306.
|
|
Datenbank |
Der Name der Datenbank, die iManager abfragt. Bei Nsure Audit werden Datenbanknamen in den MySQL-Kanalobjekten definiert. Der Name der Standarddatenbank lautet "naudit". HINWEIS: Falls Sie über mehrere MySQL-Kanalobjekte verfügen, müssen Sie eine getrennte Datenbankdefinition für jeden MySQL-Datenspeicher erstellen.
|
|
Tabelle |
Der Name der Tabelle, die iManager abfragt. Bei Nsure Audit werden Tabellennamen in den MySQL-Kanalobjekten definiert. Der Name der Standardtabelle ist "log". HINWEIS: Falls Sie über mehrere MySQL-Kanalobjekte verfügen, müssen Sie eine getrennte Datenbankdefinition für jeden MySQL-Datenspeicher erstellen.
|
|
Benutzername |
Der Benutzername, den iManager zur Beglaubigung bei der Datenbank verwendet. HINWEIS: Standardmäßig wird MySQL im sicheren Modus auf NetWare 6.5 installiert. Der standardmäßige Benutzername für den NetWare 6.5-Datenspeicher lautet "auditusr". (Diese Standardeinstellung kann während der Installation von Novell Nsure Audit geändert werden.) Dieses Konto verfügt über alle Rechte für die Standarddatenbank (naudit) und kann sich über eine beliebige IP-Adresse anmelden. WICHTIG: Das standardmäßige MySQL-Verwaltungskonto, Root, verfügt nur über die Rechte, um sich bei jeweils einem Datenbankserver anzumelden. Daher müssen sich MySQL und der Secure Logging Server auf demselben Server befinden und es muss eine Schleifenwiederholungs-Adresse ("127.0.0.1" oder "localhost") im Feld "Adresse" angegeben sein, wenn MySQL im sicheren Modus ausgeführt wird und Sie möchten, dass der Protokollierserver das Root-Konto verwendet, um die Anmeldung bei der Datenbank durchzuführen.
|
|
Passwort |
Das Passwort, das der Protokollierserver verwendet, um eine Beglaubigung bei der Datenbank durchzuführen. HINWEIS: Das standardmäßige Passwort für den NetWare 6.5-Datenspeicher lautet "auditpwd". (Diese Standardeinstellung kann während der Installation von Novell Nsure Audit geändert werden.)
|
|
Passwort speichern |
Speichert das Passwort, das der Protokollierserver verwendet, um eine Beglaubigung bei der Datenbank durchzuführen. Hierdurch wird die automatische iManager-Anmeldung bei der Datenbank ermöglicht. Falls Sie die Option "Passwort speichern" nicht aktivieren, müssen Sie das Passwort jedes Mal eingeben, wenn Sie eine Abfrage auf der aktuellen Datenbank ausführen.
|
So ändern Sie eine vorhandene Datenbankdefinition:
Markieren Sie die Datenbank, die Sie ändern möchten.
Klicken Sie auf "Bearbeiten".
Ändern Sie die Datenbankoptionen. Informationen zu diesen Optionen finden Sie in der oben stehenden Tabelle.
Klicken Sie anschließend auf "OK".
Zum Löschen einer vorhandenen Datenbankdefinition markieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Datenbanknamen und klicken Sie auf "Löschen". Die Datenbankdefinition wird von der Liste "Datenbankname" entfernt.
HINWEIS: Das Löschen einer Datenbankdefinition wirkt sich nicht auf die aktuelle Datenbank aus. Durch diesen Vorgang wird die Datenbank lediglich aus der Liste "Datenbank" unter "Abfragekonfiguration" entfernt, was zur Folge hat, dass iManager diese Datenbank nicht mehr abfragen kann.
Weitere Informationen zu Abfragen finden Sie unter Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Abfragen, Ausführen von Abfragen oder Exportieren von Abfrageergebnissen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Nsure Audit finden Sie unter Nsure Audit-Hilfe.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Sternchen (*) kennzeichnen Drittanbieter-Marken. Weitere Informationen zu Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.