Hilfebanner

Erstellen eines SAS-Service-Objekts

Das SAS-Service-Objekt ermöglicht die Kommunikation zwischen einem Server und dessen Serverzertifikaten. Wenn Sie einen Server aus einem eDirectory-Baum entfernen, müssen Sie auch das mit diesem Server verknüpfte SAS-Service-Objekt löschen. Gleichermaßen müssen Sie das SAS-Service-Objekt für diesen Server wieder erstellen, wenn Sie den Server erneut in den Baum aufnehmen. Tun Sie dies nicht, können Sie keine neuen Serverzertifikate erstellen.

Auf dieser Seite können Sie das SAS-Service-Objekt für einen bestimmten Server erstellen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" und wählen Sie den Server aus, für den das SAS-Service-Objekt erstellt werden soll. Klicken Sie anschließend auf "OK".

Das Dienstprogramm erstellt nur dann ein neues SAS-Service-Objekt, wenn sich im selben Container wie das Serverobjekt noch kein entsprechend benanntes SAS-Service-Objekt befindet. Für einen Server namens WAKE beispielsweise erstellen Sie ein SAS-Service-Objekt namens "SAS-Service - WAKE". Das Dienstprogramm fügt dem SAS-Objekt die DS-Zeiger aus dem Serverobjekt und dem Serverobjekt die DS-Zeiger aus dem SAS-Objekt hinzu. Außerdem richtet es die entsprechenden ACL-Einträge für das SAS-Service-Objekt ein.

Wenn bereits ein SAS-Service-Objekt mit dem entsprechenden Namen vorhanden ist, wird kein neues SAS-Service-Objekt erstellt. Es kann jedoch sein, dass die DS-Zeiger des alten SAS-Service-Objekts falsch sind oder fehlen oder dass die ACLs nicht korrekt sind. In diesem Fall können Sie das fehlerhafte SAS-Service-Objekt löschen und das Dienstprogramm zum Erstellen eines neuen Objekts verwenden. Sind Serverzertifikate für diesen Server vorhanden, müssen Sie diese mithilfe der Registerkarte "Sonstiges" in ConsoleOne manuell mit dem SAS-Service-Objekt verknüpfen.

Ein Markensymbol (®, TM usw.) kennzeichnet eine Novell-Marke. Ein Sternchen (*) kennzeichnet eine Drittanbieter-Marke. Informationen über Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.